Formulare Stadtteilschulen Sek I

Hier finden Sie die Buchungsformulare für die Schulen.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens zum 14.04.2023 per Fax oder E-Mail an die Servicestelle BO zurück.

Fax: 040/4279 69 222
E-Mail: servicestelle-bo@hibb.hamburg.de

Sollten Sie Nachfragen zum Ausfüllen des Formulars haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Bitte beachten Sie, dass im Falle der Genehmigung der Moduldurchführung die getätigten Angaben verbindlich sind.

Außerdem finden Sie hier den Vorschlag für die Dokumentationsvorlage. Diese verbleibt an Ihrer Schule.

Buchung 2023/2024 (PDF):
Buchungsformular STS 2023-2024 – Stundenkontingent
Beispiel Buchungsformular STS 2023-2024 – Stundenkontingent
Buchungsformular STS 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Beispiel Buchungsformular STS 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Buchungsformular STS 2023-2024 – Barmittel
Dokumentation STS 2023-2024
Vorschlag Konferenzbeschluss STS 2023-2024

Nachbuchung 2022/2023 (PDF):
Buchungsformular STS 2022-2023 – Stundenkontingent
Buchungsformular STS 2022-2023 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Buchungsformular STS 2022-2023 – Barmittel
Dokumentation STS 2022-2023
Vorschlag Konferenzbeschluss STS 2022-2023

Formulare Gymnasien Sek II

Hier finden Sie die Buchungsformulare für die Schulen.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens zum 14.04.2023 per Fax oder E-Mail an die Servicestelle BO zurück.

Fax: 040/4279 69 222
E-Mail: servicestelle-bo@hibb.hamburg.de

Sollten Sie Nachfragen zum Ausfüllen des Formulars haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Bitte beachten Sie, dass im Falle der Genehmigung der Moduldurchführung die getätigten Angaben verbindlich sind.

Außerdem finden Sie hier den Vorschlag für den Konferenzbeschluss und die Dokumentationsvorlage. Beides verbleibt an Ihrer Schule.

Buchung 2023/2024 (PDF):
Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Stundenkontingent
Beispiel Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Stundenkontingent
Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Beispiel Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Barmittel
Dokumentation Gymnasium 2023-2024
Vorschlag Konferenzbeschluss Gymnasium 2023-2024

Nachbuchung 2022/2023 (PDF):
Buchungsformular Gymnasium 2022-2023 – Stundenkontingent
Buchungsformular Gymnasium 2022-2023 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Buchungsformular Gymnasium 2022-2023 – Barmittel
Dokumentation Gymnasium 2022-2023
Vorschlag Konferenzbeschluss Gymnasium 2022-2023

Formulare Gymnasien Sek I

Hier finden Sie die Buchungsformulare für die Schulen.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens zum 14.04.2023 per Fax oder E-Mail an die Servicestelle BO zurück.

Fax: 040/4279 69 222
E-Mail: servicestelle-bo@hibb.hamburg.de

Sollten Sie Nachfragen zum Ausfüllen des Formulars haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Bitte beachten Sie, dass im Falle der Genehmigung der Moduldurchführung die getätigten Angaben verbindlich sind.

Außerdem finden Sie hier den Vorschlag für den Konferenzbeschluss und die Dokumentationsvorlage. Beides verbleibt an Ihrer Schule.

Buchung 2023/2024 (PDF):
Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Stundenkontingent
Beispiel Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Stundenkontingent
Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Beispiel Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Buchungsformular Gymnasium 2023-2024 – Barmittel
Dokumentation Gymnasium 2023-2024
Vorschlag Konferenzbeschluss Gymnasium 2023-2024

Formulare Stadtteilschulen Sek II

Hier finden Sie die Buchungsformulare für die Schulen.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens zum 14.04.2023 per Fax oder E-Mail an die Servicestelle BO zurück.

Fax: 040/4279 69 222
E-Mail: servicestelle-bo@hibb.hamburg.de

Sollten Sie Nachfragen zum Ausfüllen des Formulars haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Bitte beachten Sie, dass im Falle der Genehmigung der Moduldurchführung die getätigten Angaben verbindlich sind.

Außerdem finden Sie hier den Vorschlag für den Konferenzbeschluss und die Dokumentationsvorlage. Beides verbleibt an Ihrer Schule.

Buchung 2023/2024 (PDF):
Buchungsformular STS 2023-2024 – Stundenkontingent
Beispiel Buchungsformular STS 2023-2024 – Stundenkontingent
Buchungsformular STS 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Beispiel Buchungsformular STS 2023-2024 – Verfügungs- u. Ergänzungsstunden
Buchungsformular STS 2023-2024 – Barmittel
Dokumentation STS 2023-2024
Vorschlag Konferenzbeschluss STS 2023-2024

Nachbuchung 2022/2023 (PDF):
Buchungsformular STS 2022-2023 – Stundenkontingent
Buchungsformular STS 2022-2023 – Verfügungs- und Ergänzungsstunden
Buchungsformular STS 2022-2023 – Barmittel
Dokumentation STS 2022-2023
Vorschlag Konferenzbeschluss STS 2022-2023

Modul „Zielorientierungsworkshop“


Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches Angebot, um sie in ihrem Prozess einer begründeten Berufs- und Studienwahl zu unterstützen?

Der „Zielorientierungsworkshop“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv in den Klärungsprozess der eigenen beruflichen Zielfindung zu begeben.

Ihre Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit individuellen Stärken und Talenten auseinander
  • analysieren ihre persönlichen und beruflichen Ziele
  • erstellen ein individuelles Profil, in dem sie Kompetenzen und Ziele miteinander abgleichen
  • bestimmen mögliche berufliche Tätigkeitsfelder für sich
  • lernen verschiedenen Strategien des Informationsmanagements kennen und anwenden
  • erarbeiten einen individuellen Fahrplan
  • dokumentieren ihre nächsten Schritte

DOWNLOAD (PDF):
„Zielorientierungsworkshop“ – Modulbeschreibung KURZ
„Zielorientierungsworkshop“ – Modulbeschreibung LANG
„Zielorientierungsworkshop“ – Finanzierung

Veröffentlicht unter Module

Modul „Dieses Potenzial steckt in mir!“

Sie möchten für Ihre Schülerinnen und Schüler eine Potenzialanalyse als Ausgangspunkt für den Prozess der Berufs- und Studienorientierung?

Das Modul „Dieses Potenzial steckt in mir!“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, persönliche berufsbezogene Kompetenzen zu analysieren und mit möglichen Ausbildungs- und Studienberufen zu verknüpfen.

Ihre Schülerinnen und Schüler

  • ermitteln durch Selbst- und Fremdeinschätzung ihre berufsbezogenen Kompetenzen
  • gleichen ihr individuelles Stärkenprofil mit Profilen von Ausbildungs- und Studienberufen ab
  • erarbeiten in einem Beratungsgespräch einen Handlungsplan mit nächsten Schritten

DOWNLOAD (PDF):
„Dieses Potenzial steckt in mir!“ – Modulbeschreibung KURZ
„Dieses Potenzial steckt in mir!“ – Modulbeschreibung LANG
„Dieses Potenzial steckt in mir!“ – Finanzierung

Veröffentlicht unter Module

Nachwuchsgewinnung mit Traumjob Handwerk

Die richtige Berufsorientierung ist für viele Schülerinnen und Schüler ein schwieriges Thema. Zu ungenau sind oft ihre Vorstellungen darüber, worin die eigenen Interessen und Talente liegen. Zu unklar sind ihnen ebenso die vielen Berufsmöglichkeiten. Daher ermöglicht das ESF-geförderte Projekt „Traumjob Handwerk“ der Handwerkskammer Hamburg in Kooperation mit den Ausbildungszentren der Hamburger Innungen sowie ausgewählten Hamburger Betrieben Schülerinnen und Schülern ab Jahrgang 9 die Teilnahme an Schnupperkursen zur Berufserkundung, in denen sie ihre Interessen und Talente entdecken können.
Die Schüler*innen erstellen in einem selbst ausgewählten Handwerk unter fachkundiger Anleitung erfahrener Ausbildungsmeister*innen ein Werkstück, das sie mit nach Hause nehmen können. So stellen beispielsweise die Metallbauer*innen einen Schlüsselanhänger her, im Bereich Holz wird ein Nistkasten angefertigt, in der Backstube werden Brötchen gebacken und bei den Fleischer*innen wird Geflügelbratwurst nach eigenen Kreationen hergestellt und anschließend verzehrt. Die Schnupperkurse werden begleitet von Vor- und Nachbereitungskursen. Weitere Inhalte sind:

— Informationen zum jeweiligen Berufsbild
— Zugangsmöglichkeiten: Wo und wie findet man einen Ausbildungsplatz?
— Bewerbungstipps: Wie bewirbt man sich im Handwerk?
— Karrieremöglichkeiten: Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Angeboten werden die Schnupperkurse in den folgenden Berufsfeldern:
Handwerk & Bau, Handwerk & Gesundheit, Handwerk kreativ, Handwerk mobil, Handwerk & Umwelt

Die Schnupperkurse der Handwerkskammer Hamburg sind an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 von Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien gerichtet. Die Veranstaltungen werden ergänzt durch vor- und nachbereitende Module. Je nach Gewerk können 7-15 Schüler*innen einer Kohorte die Kurse besuchen.

Lehrkräfte können Ihre Schüler anmelden unter:
E-Mail: schulberatung@hwk-hamburg.de

Bei Fragen zu den Praxiskursen wenden Sie sich bitte an die Schulberatung:
Tel.: 040 35905-366 oder -475
E-Mail: schulberatung@hwk-hamburg.de

Das Projekt „Traumjob Handwerk“ der Handwerkskammer Hamburg zeichnet sich durch ein umfassendes Angebot für eine vielfältige Zielgruppe aus. Mit einer breiten Palette an Unterstützungs- und Bildungsangeboten will das Projekt erreichen, dass mehr Jugendliche eine betriebliche Ausbildung im Handwerk beginnen und erfolgreich absolvieren. Zu dem Angebot von Traumjob Handwerk gehören:

— Schulberatung rund um das Handwerk
— Schnupperkurse für Jugendliche ab Klasse 9
— Fortbildungen für Lehrer und weitere Multiplikator*innen
— Ausbildungsbegleitung für Betriebe und Azubis
— Aufstiegsbegleitung für Gesellinnen zur Meisterin

www.hwk-hamburg.de/traumjob-handwerk.de

Das Projekt Traumjob Handwerk wird von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.

DOWNLOAD (PDF):

Flyer Traumjob Handwerk

Modul „First Steps: Berufe erkunden, entdecken, anfassen“

Sie möchten Ihre Schülerinnen und  Schüler praxisorientiert auf ein Praktikum vorbereiten?

Das Modul „First Steps: Berufe erkunden, entdecken, anfassen“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, an einem Vormittag oder einem Nachmittag erste Schritte in die vielfältige Welt der Berufe zu machen.

Ihre Schülerinnen und Schüler

  • wählen einen Beruf bzw. ein Berufsfeld, das sie näher kennen lernen möchten
  • lernen Berufe bzw. Berufsfelder und ihre Anforderungen kennen
  • erfahren, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind
  • führen Gespräche mit Unternehmensvertretern und Auszubildenden
  • sammeln konkrete Erfahrungen an einem außerschulischen Lernort
  • treffen eine bewusste Entscheidung für ein Praktikum

DOWNLOAD (PDF):
First Steps Modulbeschreibung
First Steps Finanzierung

Modul „Ich finde einen Praktikumsplatz!“

Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot, um einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden?

Das Modul „Ich finde einen Praktikumsplatz!“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handlungsstrategien rund um das Thema Praktikumsplatzakquise teilnehmerorientiert in einer kleinen Gruppe zu erarbeiten.

Ihre Schülerinnen und Schüler

  • klären ihre Praktikumswünsche
  • erarbeiten unterschiedliche Möglichkeiten der Praktikumsplatzakquise
  • werden aktiv und recherchieren geeignete Betriebe, nehmen Kontakt auf und schreiben Bewerbungen
  • werten ihre Erfahrungen aus und planen weitere Schritte

DOWNLOAD (PDF):
“Ich finde einen Praktikumsplatz!” Modulbeschreibung
“Ich finde einen Praktikumsplatz!” Finanzierung

Modul „Studienorientierungstag“

Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, mit Studierenden über Erfahrungen im Studium zu sprechen?

Der „Studienorientierungstag“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium interessieren.

Ihre Schülerinnen und Schüler

  • wählen Studiengänge aus, die sie an dem Tag näher kennen lernen möchten
  • treten mit Studierenden verschiedener Studiengänge an der Schule in einen Austausch
  • lernen verschiedene Studiengänge und ihre Anforderungen kennen
  • erfahren, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind
  • können Studierende an eine Hochschule begleiten
  • erhalten einen Einblick in die Studienwelt
  • werden sich eigener Studieninteressen bewusst

DOWNLOAD (PDF):
„Studienorientierungstag“ – Modulbeschreibung KURZ
„Studienorientierungstag“ – Modulbeschreibung LANG
„Studienorientierungstag“ – Finanzierung

Veröffentlicht unter Module

Modul „Wo stehe ich? Wo will ich hin?“

Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot zur Klärung und Gestaltung ihres Anschlusses?

Das Modul „Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel einer Ausbildung und bietet ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit allen Fragen auf dem Weg dorthin auseinanderzusetzen.

Ihre Schülerinnen und Schüler

  • analysieren ihre berufliche Orientierung
  • machen eine Bestandsaufnahme ihrer Ausbildungsplatzsuche
  • erstellen ein persönliches Profil und gleichen dieses mit den Anforderungen ihres Wunschberufes ab
  • lernen praktische Handlungsstrategien für ihren weiteren Bewerbungsprozess kennen
  • entwickeln für ihren weiteren Bewerbungsprozess einen individuellen Ablaufplan
  • werden aktiv und recherchieren geeignete Ausbildungsplätze, nehmen Kontakt auf und schreiben Bewerbungen

DOWNLOAD (PDF):
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ Modulbeschreibung
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ Fragebogen
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ Finanzierung