Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an dieser Stelle finden Sie Informationen und Formulare rund um die Beantragung einer Berufseinstiegsbegleitung (BerEb).
DOWNLOAD (PDF):
Informationen zum Anmeldeverfahren
Antrag BerEb
Einverständnis-Erklärung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an dieser Stelle finden Sie Informationen und Formulare rund um die Beantragung einer Berufseinstiegsbegleitung (BerEb).
DOWNLOAD (PDF):
Informationen zum Anmeldeverfahren
Antrag BerEb
Einverständnis-Erklärung
An die
Schulleiterinnen und Schulleiter
und BO-Beauftragte
der Hamburger ReBBZ und Sonderschulen
Februar 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die neue Buchungsrunde für das Schuljahr 2023/2024 einzuläuten. Im vergangenen Jahr konnten wir alle zusammen die neuen Buchungsmodalitäten ausprobieren. Hieran hat sich in diesem Jahr nichts geändert. Das heißt, Sie buchen mit Ihrem für Sie
• reservierten Stundenkontingent von 199 Stunden.
Wenn Sie gerne mehr Stunden verplanen möchten, beantragen Sie
• zusätzliche Module über das Formular „Freie Verfügungs- und Ergänzungsstunden“.
Hier werden wir gerne weitere Modulbuchungen bestätigen, sofern es unser Gesamtbudget zulässt. Ihre Ansprechpartner beraten Sie gerne und stehen Ihnen unterstützend zur Seite, wenn es um das Ausfüllen der Formulare geht. Besonders für Kolleginnen und Kollegen, die neu im Amt sind, wirken sie erstmal sehr unübersichtlich. Nutzen Sie sehr gerne unser Angebot und sprechen Sie mit Ihrer bezirklichen Ansprechpartnerin bzw. Ihrem bezirklichen Ansprechpartner. Wir kommen auch zu Ihnen an die Schule und beraten Sie vor Ort individuell:
Buchen Sie ab sofort bis zum 14.04.2023 Ihre Module in der vertieften beruflichen Orientierung!
Für Ihre Schülerinnen und Schüler der ReBBZ bieten wir im Schuljahr 2023/24 folgende Module an:
Für Schülerinnen und Schüler an speziellen Sonderschulen bieten wir im Schuljahr 2023/24 diese Module an:
Im aktuellen Schuljahr konnten einige ReBBZ und spezielle Sonderschulen bereits das Angebot PLUS-Modul bei uns buchen. Für das kommende Schuljahr können wir mit zusätzlichen Mitteln der Agentur für Arbeit dieses Angebot für insgesamt 2 weitere Schulen öffnen. Die Zuteilung dieser weiteren Module erfolgt nach Reihenfolge der Buchungseingänge.
Die Module der vertieften beruflichen Orientierung werden zu 50 % über die Agentur für Arbeit gefördert. Die anderen 50 % können von der Schule über Lehrerstunden oder über Barmittel eingebracht werden. Detaillierte Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage: www.servicestelle-bo.de
Mit herzlichen Grüßen aus der Servicestelle BO!
DOWNLOAD (PDF):
Informationsschreiben ReBBZ/Sonderschulen – Februar 2023
An die
Schulleiterinnen und Schulleiter,
Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter der Jahrgänge 8 bis 12,
BO-Koordinatorinnen und Koordinatoren an Gymnasien
Februar 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die neue Buchungsrunde für das Schuljahr 2023/2024 einzuläuten. Im vergangenen Jahr konnten wir alle zusammen die neuen Buchungsmodalitäten ausprobieren. Hieran hat sich in diesem Jahr nichts geändert. Das heißt, Sie buchen mit Ihrem für Sie
• reservierten Stundenkontingent von 114 Stunden für die Jahrgänge 8 bis 12 und
• das Modul „Stärken stärken“ für den Jahrgang 8 kostenfrei (finanziert durch den BMBF).
Wenn Sie gerne mehr Stunden verplanen möchten, beantragen Sie
• zusätzliche Module über das Formular „Freie Verfügungs- und Ergänzungsstunden“.
Hier werden wir gerne weitere Modulbuchungen bestätigen, sofern es unser Gesamtbudget zulässt. Ihre Ansprechpartner beraten Sie gerne und stehen Ihnen unterstützend zur Seite, wenn es um das Ausfüllen der Formulare geht. Besonders für Kolleginnen und Kollegen, die neu im Amt sind, wirken sie erstmal sehr unübersichtlich. Nutzen Sie sehr gerne unser Angebot und sprechen Sie mit Ihrer bezirklichen Ansprechpartnerin bzw. Ihrem bezirklichen Ansprechpartner. Wir kommen auch zu Ihnen an die Schule und beraten Sie vor Ort individuell:
Buchen Sie ab sofort bis zum 14.04.2023 Ihre Module in der vertieften beruflichen Orientierung!
Für Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bieten wir im Schuljahr 2023/24 folgende Module an:
Für Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bieten wir wie bisher diese Module an:
Die Module der vertieften beruflichen Orientierung werden zu 50 % über die Agentur für Arbeit gefördert. Die anderen 50 % können von der Schule über Lehrerstunden oder über Barmittel eingebracht werden.
Alle Module der vertieften beruflichen Orientierung sind ein zusätzliches Unterstützungsangebot für Ihre Schülerinnen und Schüler. Für die Durchführung stellen wir Ihnen kompetente Träger zur Seite. Detaillierte Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage: www.servicestelle-bo.de
Mit herzlichen Grüßen aus der Servicestelle BO!
DOWNLOAD (PDF):
Informationsschreiben Gymnasien – Februar 2023
An die
Schulleiterinnen und Schulleiter,
Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter der Jahrgänge 8 bis 13,
BO-Koordinatorinnen und Koordinatoren an Stadtteilschulen
Februar 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die neue Buchungsrunde für das Schuljahr 2023/2024 einzuläuten. Im vergangenen Jahr konnten wir alle zusammen die neuen Buchungsmodalitäten ausprobieren. Hieran hat sich in diesem Jahr nichts geändert. Das heißt, Sie buchen mit Ihrem für Sie
• reservierten Stundenkontingent von 266 Stunden für die Jahrgänge 8 bis 10 und mit
• 74 Stunden für die Jahrgänge 11 bis 13.
Wenn Sie gerne mehr Stunden verplanen möchten, beantragen Sie
• zusätzliche Module über das Formular „Freie Verfügungs- und Ergänzungsstunden“.
Hier werden wir gerne weitere Modulbuchungen bestätigen, sofern es unser Gesamtbudget zulässt. Ihre Ansprechpartner beraten Sie gerne und stehen Ihnen unterstützend zur Seite, wenn es um das Ausfüllen der Formulare geht. Besonders für Kolleginnen und Kollegen, die neu im Amt sind, wirken sie erstmal sehr unübersichtlich. Nutzen Sie sehr gerne unser Angebot und sprechen Sie mit Ihrer bezirklichen Ansprechpartnerin bzw. Ihrem bezirklichen Ansprechpartner. Wir kommen auch zu Ihnen an die Schule und beraten Sie vor Ort individuell:
Buchen Sie ab sofort bis zum 14.04.2023 Ihre Module in der vertieften beruflichen Orientierung!
Für Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bieten wir im Schuljahr 2023/24 folgende Module an:
Folgende PLUS-Module stehen im Schuljahr 2023/24 zur Verfügung:
PLUS-Module richten sich an Schülerinnen und Schüler mit speziellem sonderpädagogischen oder sonderpädagogischem Förderbedarf nach § 12 und unterstützen sie in ihrer beruflichen Orientierung individuell. Für das kommende Schuljahr können wir mit zusätzlichen Mitteln der Agentur für Arbeit dieses Angebot für 3 weitere Schulen öffnen. Die Zuteilung für die neu buchenden Schulen erfolgt nach Reihenfolge der Buchungseingänge.
Alle Module der vertieften beruflichen Orientierung werden zu 50 % über die Agentur für Arbeit gefördert. Die anderen 50 % werden von der Schule über Berufsschullehrerstunden eingebracht. Jede Sekundarstufe I einer Stadtteilschule hat hierfür ein Stundenkontingent von 266 Stunden pro Schuljahr zur Verfügung, das nicht auf das Deputat der Schule angerechnet wird. Für die Sekundarstufe II stehen 76 Stunden zur Verfügung.
Für Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bieten wir wie bisher diese Module an:
Die Module der vertieften beruflichen Orientierung werden zu 50 % über die Agentur für Arbeit gefördert. Die anderen 50 % können von der Schule über Lehrerstunden oder über Barmittel eingebracht werden.
Alle Module der vertieften beruflichen Orientierung sind ein zusätzliches Unterstützungsangebot für Ihre Schülerinnen und Schüler. Für die Durchführung stellen wir Ihnen kompetente Träger zur Seite. Detaillierte Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage: www.servicestelle-bo.de
Mit herzlichen Grüßen aus der Servicestelle BO!
DOWNLOAD (PDF):
Informationsschreiben Stadtteilschulen – Februar 2023
Das Modul „Stärken stärken“ ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und 9 an Gymnasien der gemeinsame Auftakt ihres Berufs- und Studienorientierungsprozesses.
Das Modul „Stärken stärken“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern einen biographie-orientierten Einstieg in der Schule und erlebnis- sowie handlungsorientierte Situationen außerhalb der Schule und damit die Gelegenheit, aktiv individuelle, relevante Handlungskompetenzen zu erleben.
Dadurch werden bei Ihren Schülerinnen und Schülern Neugierde und Motivation für die beginnende, schrittweise Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen geweckt.
Ihre Schülerinnen und Schüler
Das Modul „Stärken stärken“ ist ein BO-Projekt, welches sich in der Entwicklungsphase befindet. Mit Hilfe Ihrer Erfahrungen und Rückmeldungen wird das Modul bedarfsgerecht für Gymnasien weiterentwickelt.
Derzeit besteht eine Finanzierung über das BMBF, aus diesem Grund ist das Modul für Sie kostenfrei.
DOWNLOAD (PDF):
„Stärken stärken“ – Modulbeschreibung
Das Modul „MINT 4 Girls“ ist für Schülerinnen der Klasse 8 und 9.
Das Modul „MINT 4 Girls“ hat das Ziel, Mädchen bei der Berufswahl zu unterstützen und das Interesse für Ausbildungs- und Studienberufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu wecken und zu fördern.
Durch die Bearbeitung von technischen Aufgaben innerhalb dieses Projektes gewinnen abstrakte Vorstellungen über die beruflichen Tätigkeiten in den MINT-Berufen an Gestalt.
Hier lernen die Schülerinnen verschiedene potentielle Ausbildungsbetriebe, Hochschulen und weibliche Vorbilder in gewerblich-technischen Berufen oder naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen kennen.
DOWNLOAD (PDF):
„MINT 4 Girls“ – Modulbeschreibung
„MINT 4 Girls“ – Finanzierung
Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (pHP)
Um Jugendliche auf die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten und die Übergänge in Ausbildung und Studium zu erleichtern, sind vielfältige schulische und außerschulische Berufsorientierungs- und Beratungsangebote notwendig. Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (pHP) basiert auf den ausgewerteten Erfahrungen mit den bisher durchgeführten berufsorientierenden Angeboten.
Ziel ist es, die außer- und innerschulischen Angebote stärker zu verzahnen und den daraus entstehenden Prozesscharakter zu betonen, so dass eine Nachhaltigkeit im Berufsorientierungsprozess sichergestellt wird. Auf diese Weise bietet die pHP einen zusammenfassenden, dokumentierenden und reflektierenden Roten Faden im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschulen. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Stärken, Fähigkeiten und Interessen, in Bezug auf erste berufsübergreifende Anforderungen zu reflektieren und werden motiviert, sich mit eigenen Zielen im Berufs- und Privatleben auseinanderzusetzen und ihre Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens weiter zu entwickeln. Damit unterstützt die pHP die Schülerinnen und Schüler gezielt bei ihrer begründeten Berufs- und Studienwahlentscheidung und führt zu einer gezielten Anschlussplanung.
Die Bausteine der pHP tragen zur Erweiterung des Berufswahlspektrums bei und regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich mit Berufsperspektiven jenseits zugewiesener und tradierter Stereotype auseinanderzusetzen, wobei Aspekte des Gender Mainstreaming berücksichtigt werden. Die pHP ist inklusiv konzipiert, d.h. Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf werden in die unterschiedlichen Angebote mit einbezogen und integriert. Generell wird die Heterogenität und Interkulturalität der Hamburger Schülerschaft bei der Durchführung der pHP berücksichtigt.
Einordnung der prozessorientierten Hamburger Potenzialanalyse (pHP) in das Konzept der Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangstufen 8, 9 und 10 in der Stadtteilschule
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich im Rahmen der pHP ein individuelles berufsbezogenes Kompetenzprofil, indem sie sich ihrer Interessen bewusst werden und Selbsteinschätzungen zu Sozial-, Personal- und Methodenkompetenzen mit Fremdeinschätzungen abgleichen. Durch die Handlungsorientierung können sie ebenso ihre fachlichen Kompetenzen reflektieren. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler sich nicht zu früh festlegen oder festgelegt werden, sondern in einem flexiblen, entwicklungsfördernden Prozess zu einer begründeten Berufswahlentscheidung kommen. Die in den Schulen regelhaft eingeplanten pHP-Schülergespräche bieten die nötige Unterstützung bei der Reflexion und zusammenfassende Dokumentation der eigenen Einschätzungen im Prozess. Grundlage der Einschätzungen sind Handlungen, die im Rahmen der schulischen und außerschulischen Berufsorientierungsangebote oder in anderen unterrichtlichen Angeboten ausgeführt und reflektiert werden. Dabei werden sowohl die individuellen Interessen und Kompetenzen erfasst als auch Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Durch verbindliche (Lern-)Vereinbarungen werden individuelle Weiterentwicklungen angeregt.
Beschreibung der prozessorientierten Hamburger Potenzialanalyse (pHP)
Die pHP ist eine kontinuierlich begleitende Potenzialanalyse im Prozess der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler und keine punktuelle (Kompetenz-) Feststellung.
Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse ist als eine Art Baukastenprinzip zu verstehen, das aus dem verpflichtenden Einstiegsmodul (Parcour: „Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“) besteht und um die Hamburger Werkstatttage 8 und 10 sowie um die Module der Servicestelle BOSO („First Steps“; „Ich finde einen Praktikumsplatz!“; „Studienorientierungstag“; „Wo stehe ich? Wo will ich hin?“) ergänzt werden kann. Dazu können Rückmeldungen und Reflexionsmöglichkeiten der schulischen Angebote (Lernbereich Arbeit und Beruf, Projektwochen, Schülerfirmen) und außerschulischer Bausteine (z. B. Besuch im BIZ, Praxiskurse bei der Handwerkskammer, Berufsberatung durch die Jugendberufsagentur) genutzt werden. Somit erhalten die Schulen viel Gestaltungsspielraum in der Umsetzung ihrer schuleigenen pHP. Ausgangspunkt ist die Feststellung vorhandener Kompetenzen und Interessen der Schülerinnen und Schüler in Klasse 8. In handlungs- und praxisorientierten Angeboten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszuprobieren und eigene Stärken, Fähigkeiten sowie Interessen zu identifizieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe der Ergebnisse erste Ideen für ihre weiteren Entscheidungen im Berufswahlprozess bekommen, zum Beispiel im Hinblick auf die zu erprobenden Berufsfelder der Werkstatttage in Klasse 8, die Praktika in Klasse 9 sowie eine individuell begründete Anschlussentscheidung in Klasse 10.
Innerhalb der pHP ist der Parcour „Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ als verpflichtender Baustein in Klasse 8 als impulsgebend für den individuellen Berufsorientierungsprozess einzuordnen. Der Parcour ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten sowie Interessen zu entdecken. Die Ergebnisse der Selbst- und Fremdbeobachtungen werden im Anschluss an den Parcour in einem Auswertungsgespräch zusammenfassend reflektiert, um im Rahmen der pHP für nächste Schritte dokumentiert zu werden. Das Verfahren orientiert sich dabei an den Qualitätsstandards des BMBF für Potenzialanalysen.
Aufbauend auf die Erfahrungen aus dem Parcour sind die Hamburger Werkstatttage in Klasse 8 (HWst 8) als erste berufspraktische Erfahrungen zu verstehen, während der die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsrichtungen, Branchen, Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen und ihr erstes praktisches Handeln in professionell ausgestatteten Werkstätten erleben. Weitere berufspraktische Erfahrungen können die Schülerinnen und Schüler in unterrichtlichen Angeboten der Schule (Lernbereich Arbeit und Beruf, Schülerfirmen, Teilnahmen an Wettbewerben, Wahlpflicht- und/oder Ganztagsangebote oder andere Projekte) oder weiteren praxisorientierten Angeboten, wie z.B. den Praxiskursen der Handwerkskammer sammeln. Ergänzend können (online basierte) Selbsterkundungs- und Interessenstests, wie z.B. Berufe-Universum auf planet-beruf.de oder Explorix genutzt werden.
Zum Abgleich der im Prozess der pHP gesammelten Stärken, Neigungen und Interessen erkunden die Schülerinnen und Schüler Berufsfelder, die den eigenen Kompetenzen und Zielen entsprechen, und vergleichen Anforderungen in unterschiedlichen Berufen, z.B. durch Betriebserkundungen, einen Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) oder ergänzenden Internetrecherchen.
Die regelhaften, mindestens jährlichen, innerschulischen Reflexionsschleifen beinhalten Feedbackgespräche (z.B. im Rahmen der Lernentwicklungsgespräche) mit Bemerkungen zur Persönlichkeits- und zur Lernentwicklung (Rückmeldungen zu Sozial-, Personal- und Methodenkompetenzen).
In der Klassenstufe 9 erwerben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von zwei Praktikumsphasen praktische Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt, wobei die Wahl der Praktika im Sinne der pHP gezielt getroffen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler erkunden in diesem Zusammenhang Berufsfelder und die Zugangsvoraussetzungen für Beruf und Studium. Sie reflektieren ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten und gleichen diese mit ihren beruflichen Vorstellungen ab. Die Schülerinnen und Schüler werden in Klassenstufe 9 an den außerschulischen Lernorten insgesamt mindestens dreimal durch die verantwortliche Lehrkraft besucht und begleitet. Im Rahmen der Praktikumsbegleitung sowie in der Vor- und Nachbereitung können die Schülerinnen und Schüler die eigenen Stärken, Fähigkeiten sowie Interessen durch Selbst- und Fremdbeobachtungen weiter festigen und ausbauen.
Die Klassenstufe 10 dient der weiteren gezielten Übergangsqualifizierung der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten daran, ihre individuellen Anschlussziele zu erreichen und sich für den Übergang und die erfolgreiche Fortsetzung ihrer Bildungswege zu qualifizieren. Sowohl die Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe als auch die Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung werden dabei unterstützt. Aufgrund der unterschiedlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen der Schülerinnen und Schüler erfolgt die Berufs- und Studienorientierung in der Klassenstufe 10 flexibilisiert und individualisiert. Schülerinnen und Schüler können noch ein weiteres Praktikum absolvieren bzw. durch weitere praxisorientierte Angebote, wie z. B. die HWst 10 oder den „Studienorientierungstag“, zu einer begründeten Berufswahlentscheidung kommen.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und dokumentieren die Teilnahme und die Ergebnisse mit Beginn der Klassenstufe 8 verpflichtend in einem individuellen Berufswahlportfolio. Das Arbeiten mit den Ergebnissen der pHP ist für alle an der Berufsorientierung Beteiligten verbindlich. Diesen stehen die Ergebnisse über das Berufswahlportfolio trägerunabhängig zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler sollen so unterstützt werden, dass die Berufsberatung durch die Jugendberufsagentur ab der Klassenstufe 9 nahtlos an den Stand des Reflexions- und Entscheidungsprozesses der Jugendlichen anknüpfen und kontinuierlich aufbauen kann.
Weiteres Vorgehen
Im Schuljahr 2016/2017 wird die pHP an allen 59 Stadtteilschulen eingeführt, so dass eine Harmonisierung mit Schulen, die am Berufsorientierungsprogramm des BMBF (BOP) in Hamburger Ausprägung oder dem ESF-Bundesprogramm „Berufseinstiegsbegleitung“ teilnehmen, bereits zum 01. August 2016 möglich ist.
DOWNLOAD (PDF):
Beschreibung der prozessorientierten Hamburger Potenzialanalyse (pHP)
Das Modul „Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 an Stadtteilschulen der gemeinsame Auftakt ihres Berufs- und Studienorientierungsorientierungsprozesses.
Das Modul „Zukunft jetzt! Entdecke deine Stärken“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern in erlebnis- und handlungsorientierten Situationen außerhalb der Schule die Gelegenheit, aktiv individuelle berufsrelevante Handlungskompetenzen zu erleben. Dadurch werden bei Ihren Schülerinnen und Schülern Neugierde und Motivation für die beginnende, schrittweise Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen geweckt.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD:
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Modulbeschreibung KURZ
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Modulbeschreibung LANG
“Zukunft Jetzt! Entdecke Deine Stärken” – Finanzierung
“Zukunft Jetzt! Entdecke Deine Stärken IVK” – Finanzierung
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Nachbereitung
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Schülergespräch
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ ist für Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen an ReBBZ/Sonderschulen als Auftakt ihres Berufs- und Studienorientierungsorientierungsprozesses konzipiert.
Der Parcour „Zukunft jetzt! Entdecke deine Stärken“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern in erlebnis- und handlungsorientierten Situationen außerhalb der Schule die Gelegenheit, aktiv individuelle berufsrelevante Handlungskompetenzen zu erleben. Dadurch werden bei Ihren Schülerinnen und Schülern Neugierde und Motivation für die beginnende, schrittweise Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen geweckt.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD:
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Modulbeschreibung KURZ
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Modulbeschreibung LANG
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Finanzierung
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Nachbereitung
„Zukunft Jetzt! Entdecke deine Stärken“ – Schülergespräch
Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot, um einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden?
Das Modul „Ich finde einen Praktikumsplatz!“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handlungsstrategien rund um das Thema Praktikumsplatzakquise teilnehmerorientiert in einer kleinen Gruppe zu erarbeiten.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
“Ich finde einen Praktikumsplatz!” – Modulbeschreibung KURZ
“Ich finde einen Praktikumsplatz!” – Modulbeschreibung LANG
“Ich finde einen Praktikumsplatz!” – Finanzierung
Sie möchten, dass Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsrichtungen, Branchen, Berufsfelder und Berufsbilder kennenlernen und berufspraktische Erfahrungen sammeln?Die Hamburger Werkstatttage in den Vorbereitungsklassen bieten Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in handlungsorientierten Situationen außerhalb der Schule ihr erstes praktisches Handeln in professionell ausgestatteten Werkstätten zu erleben.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD:
„Hamburger Werkstatttage 8“ – Modulbeschreibung KURZ
„Hamburger Werkstatttage 8“ – Modulbeschreibung LANG
„Hamburger Werkstatttage 8“ – Finanzierung
„Hamburger Werkstatttage 8“ – Nachbereitung
„Hamburger Werkstatttage 8“ – Schülergespräch
Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, mit Studierenden über Erfahrungen im Studium zu sprechen?
Der „Studienorientierungstag“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium interessieren.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
„Studienorientierungstag“ – Modulbeschreibung KURZ
„Studienorientierungstag“ – Modulbeschreibung LANG
„Studienorientierungstag“ – Finanzierung
Sie möchten Ihre Schülerinnen und Schüler praxisorientiert auf ein Praktikum vorbereiten?
Das Modul „First Steps: Berufe erkunden, entdecken, anfassen“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, an einem Vormittag oder einem Nachmittag erste Schritte in die vielfältige Welt der Berufe zu machen.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
„First Steps“ – Modulbeschreibung KURZ
„First Steps“ – Modulbeschreibung LANG
„First Steps“ – Finanzierung
Hier finden Sie die Buchungsformulare für die Schulen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens zum 14.04.2023 per Fax oder E-Mail an die Servicestelle BO zurück.
Fax: 040/4279 69 222
E-Mail: servicestelle-bo@hibb.hamburg.de
Sollten Sie Nachfragen zum Ausfüllen des Formulars haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Bitte beachten Sie, dass im Falle der Genehmigung der Moduldurchführung die getätigten Angaben verbindlich sind.
Außerdem finden Sie hier den Vorschlag für die Dokumentationsvorlage und den Konferenzbeschluss. Diese verbleiben an Ihrer Schule.
Nachbuchung 2023/2024 (PDF):
Buchungsformular Sonderschulen / ReBBZ 2023-2024 – Stundenkontingent
Beispiel Buchungsformular Sonderschulen / ReBBZ 2023-2024 – Stundenkontingent
Buchungsformular Sonderschulen / ReBBZ 2023-2024 – zusätzliche Stunden
Beispiel Buchungsformular Sonderschulen / ReBBZ 2023-2024 – zusätzliche Stunden
Buchungsformular Sonderschulen / ReBBZ 2023-2024 – Barmittel
Dokumentation Sonderschulen / ReBBZ 2023-2024
Vorschlag Konferenzbeschluss Sonderschulen / ReBBZ 2023-2024
Modul „First Steps: Berufe erkunden, entdecken, anfassen“ PLUSSie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine gezielte und praxisorientierte Vorbereitung auf ein Praktikum?
„First Steps: Berufe erkunden, entdecken, anfassen“ PLUS bietet Ihren Schülerinnen und Schülern in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum sich intensiv auf ein Praktikum vorzubereiten.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
„First Steps“ PLUS – Modulbeschreibung KURZ
„First Steps“ PLUS – Modulbeschreibung LANG
„First Steps“ PLUS – Finanzierung
„First Steps: Berufe erkunden, entdecken, anfassen PLUS“ bietet Ihren Schülerinnen und Schülern in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum sich intensiv auf ein Praktikum vorzubereiten.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
„First Steps“ PLUS – Modulbeschreibung KURZ
„First Steps“ PLUS – Modulbeschreibung LANG
„First Steps“ PLUS – Finanzierung
Modul „Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS
Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot, um einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden und Begleitung im Praktikum?
„Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handlungsstrategien rund um das Thema Praktikumsplatzakquise und Lernen im Betrieb teilnehmerorientiert zu erarbeiten.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
“Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS – Modulbeschreibung KURZ
“Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS – Modulbeschreibung LANG
“Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS – Finanzierung
Modul „Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS
Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot, um einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden und Begleitung im Praktikum?
„Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Handlungsstrategien rund um das Thema Praktikumsplatzakquise und Lernen im Betrieb teilnehmerorientiert zu erarbeiten.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
“Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS – Modulbeschreibung KURZ
“Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS – Modulbeschreibung LANG
“Ich finde einen Praktikumsplatz!“ PLUS – Finanzierung
Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot zur Klärung und Gestaltung ihres Anschlusses?
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS bietet Ihren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit allen Fragen auf dem Weg eines Anschlusses an die allgemeinbildende Schule auseinanderzusetzen.
DOWNLOAD (PDF):
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS – Modulbeschreibung KURZ
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS – Modulbeschreibung LANG
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS – Finanzierung
Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot zur Klärung und Gestaltung ihres Anschlusses?
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS bietet Ihren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit allen Fragen auf dem Weg eines Anschlusses an die allgemeinbildende Schule auseinanderzusetzen.
DOWNLOAD (PDF):
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS – Modulbeschreibung KURZ
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS – Modulbeschreibung LANG
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ PLUS – Finanzierung
Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, mit Studierenden über Erfahrungen im Studium zu sprechen?
Der „Studienorientierungstag“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium interessieren.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
„Studienorientierungstag“ – Modulbeschreibung KURZ
„Studienorientierungstag“ – Modulbeschreibung LANG
„Studienorientierungstag“ – Finanzierung
Sie möchten für einzelne Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches, individuelles Unterstützungsangebot zur Klärung und Gestaltung ihres Anschlusses?
Das Modul „Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel einer Ausbildung und bietet ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit allen Fragen auf dem Weg dorthin auseinanderzusetzen.
Ihre Schülerinnen und Schüler
DOWNLOAD (PDF):
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ – Modulbeschreibung KURZ
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ – Modulbeschreibung LANG
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ – Fragebogen
„Wo stehe ich? Wo will ich hin?“ – Finanzierung