Modulbuchung

Stärken stärken

Grades: 8 - 9

Standort In der Schule und beim Träger

Zeit ca. 12 Unterrichtsstunden

Dieses Modul wird mit 170€ (Pro SuS) gefördert

Allgemein

Teilnehmende

Das Modul richtet sich an Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 oder 9, an Hamburger Gymnasien.

Zeit

Das Modul dauert insgesamt ca. 12 Unterrichtsstunden.

Modulaufbau und Ort

Die Vorbereitung des Moduls in der Schule: 5-6 Unterrichtsstunden. 
Die Durchführung des Moduls beim Träger: 7 Unterrichtsstunden.
Für das Auswertungsgespräch beim Träger sind 30 Minuten pro Peergruppe eingeplant.
Die Nachbereitung des Moduls in der Schule: pro Schüler:innen sollten 5-10 Min eingeplant werden.

Vorbereitung durch die Schule

Lehrerinnen und Lehrer (in Absprache mit dem Träger) 

  • Elterninformationen (schriftlich, Elternabend)
  • Biographieorientierter Einstieg mit den Schülerinnen und Schülern (SuS)
    • Informationen/Fachwissen
    • Stärken reflektieren
    • Interessen erkennen
  • Einteilung der SuS in Kleingruppen

Durchführung durch den Träger

Am Durchführungsort

  • Vorstellung der Inhalte und des Ablaufs des Moduls „Stärken stärken“
  • Sechs Kleingruppen beginnen den Parcours jeweils an einer der sechs Stationen 
     

Durchführung an sechs Orientierungsstationen

  1. Praktisch-technisch
  2. Intellektuell-forschend
  3. Künstlerisch-sprachlich
  4. Soziale Orientierung
  5. Führend-verkaufend
  6. Verwaltend-ordnend

Die SuS durchlaufen den Parcours in ihren Kleingruppen und nehmen sukzessive an allen Aufgaben teil: 

  • An jeder Station ist eine handlungsorientierte Aufgabe in Form von Teamarbeit oder Einzelarbeit zu lösen
  • Definierte Kompetenzen werden mindestens zweimal von verschiedenen Experten beobachtet und digital dokumentiert
  • An jeder Station beantworten die SuS ergänzende Fragen zu den eigenen Interessen und schätzen ihre eignen Stärken selber ein

Beobachterkonferenz

  • Zusammenstellen der digital erfassten Fremd- und Selbsteinschätzungen sowie Auswerten der Ergebnisse durch die Beobachter

Rückmeldegespräch

  • Mündliche Rückmeldung der Ergebnisse in der Kleingruppe anhand eines übersichtlichen ressourcenorientierten Kompetenzprofils
  • Pro SuS sollten 5 Min eingeplant werden
  • Abgleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung

Nachbereitung durch die Schule

  • Reflexion und Dokumentation der Erfahrungen in einem persönlichen Portfolio. Die Ergebnisse werden in den Lernentwicklungsgesprächen in den Schulen aufgegriffen

    Logo von Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bildungsketten und Bundesinstitut für Berufsbildung