Modulbuchung

Wo stehe ich? Wo will ich hin?

Grades: 9 - 10

min. 4 - max. 6

Standort In der Schule oder beim Träger

Zeit 13 Unterrichtsstunden an mehreren Tagen

Dieses Modul wird mit 1,680€ (Pro Module) gefördert

Allgemein

Teilnehmende

Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die über das reguläre Unterrichtsangebot hinaus eine individuelle Unterstützung im Prozess der beruflichen Orientierung benötigen.

Zeit

1. Phase des Moduls

10 Unterrichtsstunden mit je 45 Minuten
(Aufteilung auf 2 Termine möglich).
 

2. Phase des Moduls

3 Unterrichtsstunden mit je 45 Minuten 
(können sinnvoll geblockt werden, z. B. drei Termine von je 45 Minuten). 
 

Modulaufbau und Ort

Das Modul findet in der Schule in den Räumen der Agentur für Arbeit/HIBB JBA statt.
Das Modul wird von den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit (Bfk) oder von den Mitarbeiter:innen der HIBB/JBA durchgeführt.
Es müssen Computerarbeitsplätze zur Verfügung stehen.

Vorbereitung durch die Schule

Wo stehe ich?

  • Beantwortung von vorbereiteten Fragestellungen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen und Berufsinteressen
    • z. B.: Was sind meine Stärken? Wie sehen meine bisherigen Bewerbungsbemühungen aus? (siehe Fragebogen)
    • siehe Fragebogen auf www.servicestelle-bo.de
  • Der Fragebogen dient als Grundlage für die weitere Arbeit im Modul
  • Unterstützung beim Ausfüllen möglich durch: Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, Berufsschullehrkraft, Lehrer, Eltern

Durchführung durch den Träger

1. Phase 

1.Wo will ich hin? Welcher Beruf passt zu mir?
  • Erstellung eines persönlichen Profils zur beruflichen Zukunft, z.B. in handlungsorientierten Situationen und mit dem Fragebogen
  • Inputphase: Erarbeitung unterschiedlicher Informationswege zu Wunschberufen und Alternativen (z. B. FSJ, Auslandsjahr)
    • u. a. Internet, Literatur, Broschüren zu Ausbildungsberufen
  • Nutzung der Informationswege, um den Wunschberuf genauer zu analysieren
    • Voraussetzungen, Tätigkeiten, Ausbildungsplatzsituation, Wege in die Ausbildung etc.)
  • Abgleich zwischen Wunschberuf und persönlichem Profil 
2. Das brauche ich für meinen weiteren Bewerbungsprozess!
  • Erarbeitung von praktischen Handlungsstrategien zu folgenden Fragen:
    • Wie organisiere ich meinen Bewerbungsprozess?
    • Wo und wie recherchiere ich nach freien Ausbildungsplätzen?
    • Wie bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz?
    • Wie gut sind meine Bewerbungsunterlagen?
    • Wo kann ich weitere Unterstützung/Beratung erhalten?
3. So sehen meine nächsten Schritte aus!
  • Erstellung eines individuellen Handlungsplanes für die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess

2. Phase  - Ich werde aktiv!

  • Begleitetes, individualisiertes Arbeiten am eigenen Handlungsplan
  • Mögliche Themen sind:
    • Unterstützung bei der Recherche von geeigneten Ausbildungsplätzen
    • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Betrieben
    • Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen

Nachbereitung durch die Schule

Meine Erfahrungen und Bewerbungsaktivitäten!

  • Reflektion der Erfahrungen
  • Einbeziehung des vorab ausgefüllten Fragebogens möglich
  • Dokumentation der Erfahrungen und Bewerbungsaktivitäten im Berufs- und Studienwegeplan bzw. im Berufswahlpass